Samstag, 23. September 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: VVK 28, Abend 30  

Rap

Silla, ehemals Godsilla, ist ein deutscher Rapper aus Berlin, der lange Zeit beim Berliner Independent-Label I Luv Money Records unter Vertrag stand. Von September 2011 bis Ende 2014 war er bei Flers Label Maskulin Music Group. Seit 2015 ist Silla bei DJ Gan-Gs Label Major Movez unter Vertrag.

Dienstag, 26. September 2023

Beginn: 20:00 Uhr

Donnerstag, 28. September 2023

Beginn: 20:30 Uhr

Freitag, 29. September 2023

Beginn: 20:00 Uhr

Montag, 2. Oktober 2023

Blues

Seit vielen Jahren veranstaltet Oliver Gruen erfolgreich seine Session in Wien.
Mit seiner Session Band und einer Reihe von erstklassigen Gästen versteht es Oliver GRUEN jedesmal, das Publikum zu begeistern. Der Bogen spannt sich von Blues bis Rock ’n’ Roll über Boogie und Swing. Keine Session ist wie die andere. Aber allen gemeinsam ist die bunte Mischung an Musiker/innen. Zwischen Sänger/innen, Gitarren, Bass, Piano, Saxophonen und Bluesharps mischen sich auch immer wieder Posaune, Fiddle und manch Exotisches, bis kein Platz mehr auf der Bühne frei ist.

Dienstag, 3. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: freie Spende   Eintritt frei

Rock

DIE Rock-Jam Session in Wien unter der Leitung von Kutscher’s Blues Band !

Samstag, 7. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 20  

Griechische Lieder

The voice of Greece
The original and authentic Greek music in the world with a very special singer Loukia Agapiou & Band

Sonntag, 8. Oktober 2023

Beginn: 20:00 Uhr

Pop

Bild (c) Luna Rosa Ceto
Die weibliche Stimme ist seit jeher eine Projektionsfläche sexistischer Erwartungen, deren bewusste und unbewusste Reproduktion die britische Pop-Forscherin Helen Reddington treffend als „gender ventriloquism“ (die Bauchrednerei der Gender-Stereotypen) bezeichnet. Auch im 21. Jahrhundert, ein halbes Jahrhundert nach Nico, ist der Bruch dieser Erwartungen – ungeachtet aller Empowerment-Posen – immer noch eine auffällige Geste.

Wie etwa im Fall der 21-jährigen, in Berlin studierenden Wienerin Edna Million. Deren tiefer, jeden Anflug von Emphase verweigernder, dunkler Gesang bettet sich auf der spröden Unterlage ihrer mit lockerer Hand angeschlagenen Halbakustischen, die klingt wie zwei, weil der übers Mikro aufgeschnappte Saitenklang sich mit dem warmen Sound von Pickup und Verstärker ergänzt. So entsteht eine eindringliche Intimität, die den narrativen Details der von Million stoisch vorgetragenen Geschichten reichlich Raum zum Nachschwingen lässt. Da ist das beruhigende Scheppern der Münzen in der Jackentasche, als die Erzählerin sich in der falschen Bar wiederfindet: „I sit down and stay a stranger / This place and I don’t seem to get along / Drinks with names like the movies / But it all feels so wrong, it all feels so wrong.“ Andererseits zeigt sie auch keine Lust, sich von ihrer Umgebung einschüchtern zu lassen: „I don’t wanna kick the bucket / Without having all the fun“ („Rattling Coins“). Da ist eine Ballade von den bellenden Hunden, die sehr wohl beißen („Barking Dogs“) und eine über Männer, die sich in U-Bahn-Stationen rasieren („Men Shaving Beards in Subway Stations“), alles natürlich schwer allegorisch. Man kann in den Wald schreien, singt Edna Million, aber er schreit nie zurück, und der knochentrocken abgelieferte Witz daran ist, dass Edna Million natürlich nie im Leben schreien würde. Zumindest nicht in ihren Songs.

Montag, 16. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei

Weltmusik

MusikerInnen, die teilnehmen, bzw. auch die Session eröffnen wollen,
bitte melden: dollhouseparade@gmail.com

Durch Aisha Eisas klassische Gesangsausbildung erweiterte Aisha ihre stimmlichen Fähigkeiten, erarbeitete unterschiedliche Gesangsstile und eignete sich eine weite Vocalrange an. Diese Konzentration auf die Ausdruckskraft ihrer Stimme lenkte schließlich den Fokus auf das, was schon die längste Zeit nach einem Ausbruch strebte: seit 2011 produziert sie selbst ihre eigene Musik. Mit “Peacock One” stellt sie ihr erstes eigenes Solo-Projekt zusammen, in dem sie Klavierkompositionen mit Samples, Ambient-Sounds, Beatbox- und Geigenbegleitung und Visuals kombiniert.

Hans Tschiritsch ist Instrumentenerfinder und Klangforscher. Fasziniert vom Phänomen der Obertöne baut er seit Mitte der 1980er-Jahre seine Tschiritschophone, in akkurater Handwerksarbeit gefertigte Musikinstrumente, die auf so klingende Namen wie Zwitscheridoo, Trompetuum mobile, Ölfass-Bass oder Heisere Lunge hören. 1999 veranstaltete das Wiener Volkskunde-Museum ein große Schau mit seinen Erfindungen. In zahlreichen Konzerten, die er mit unterschiedlichen Ensembles spielt, sind diese auch live zu hören. Tschiritsch war gemeinsam mit Otto Lechner Kurator beim Festival Nomaden des Seins in der Wachau. Als Obmann des Kunstvereins Klangwerk engagiert sich Tschiritsch für eine lebendige Gegenwartskultur.

Donnerstag, 19. Oktober 2023

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 32  

Chansons von Jacques Brel

Foto: Brandenstein
„Wirbelwind mit Tiefgang Maria Bill interpretiert die Chansons des genialen Jacques Brel mit intensiver Leidenschaft, ein fulminant überwältigendes Ereignis mit großen Gefühlen“ (Pressestimmen)

Krzysztof Dobrek / Akkordeon
Michael Hornek / Piano
Aliosha Biz / Violine
Achim Tang / Bass
Gerald Preinfalk / Klarinette, Saxophon

Die Chansons von Jacques Brel, dem aus Belgien stammenden Poeten, hatten für Maria Bill schon von Jugend an eine besondere Bedeutung. Sein Mut an Grenzen zu gehen, seine Kompromisslosigkeit, sein lebensbejahender, ungestümer Gesangsstil, seine explodierende Fantasie und seine poetischen Wortspielereien voller Ironie und Witz, – all das sind Attribute, in denen sie sich angesprochen, befreit und verstanden fühlt.

„Quand on n´a que l´amour“ – Wenn nur mehr Liebe bleibt -, ist ein Konzert mit den schönsten und berührendsten Chansons von Jacques Brel.

Begleitet von 5 kongenialen Musikern, interpretiert und lebt Maria Bill die Lieder in Originalsprache, teilweise auch in flämisch, und verbindet diese mit kurzweiligen Übersetzungen und eindrücklichen Geschichten aus dem spannenden Leben des eigenwilligen Poeten – dem Zweifler und Unruhegeist, der unendlich zarte Worte für das Altern gefunden hat und für die Zerbrechlichkeit der Liebe. Was der Interpretin Bill immer wieder so einfühlsam gelingt, ist das Vermitteln von Emotionen, die das Publikum mitreißt und die Menschen zum Lachen und Weinen bringt. Mit der ihr eigenen Intensität singt sie Lieder wie „Amsterdam“, „Ne me quitte pas“ oder „Madeleine“, singt von Erinnern, vom Begehren, vom Wiedersehen, vom Träumen und Sich Verlieren.

Es erwartet Sie ein atemberaubender Abend, getragen von der überwältigenden Stimme von Maria Bill, die schon als „Piaf“ Begeisterungsstürme auslöste und mit ihrem neuen, dichten Brel-Programm wieder genau den richtigen Ton trifft.

„Oft singt dein Lachen in meinem Kopf. Was für ein Geschenk!“ Jacques Brel

Freitag, 20. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: freie Spende  

(Irish) Folk

4 Geschwister – eine Leidenschaft
„Die Limanis“ ist eine aufstrebende Newcomer Band, die Folkmelodien aus verschiedenen Ländern verarbeitet und zu ihrem Eigenen macht. Irish Folk nimmt einen besonderen Stellenwert in ihrem Repertoire ein. Die jungen Musiker sind sehr ambitioniert und vielseitig begabt, was sich nicht nur musikalisch, sondern auch in der Vielzahl an Instrumenten zeigt, die laufend erweitert werden. Dazu zählen aktuell Whistle, Geige, Dudelsack, Irish Bouzouki, Melodion, Saxophon, E-Bass, Harmonium, Cajon, Gesang, und mehr.

Montag, 23. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 12  

Kabarett

Schauplatz Studentenlokal. Draußen Schneesturm. Drinnen ein paar Geburtstagsfeiern und ausgelassene Stimmung. Ein junger Kellner und seine Kollegin beraten, wie sie ihre Gäste bei Laune halten sollen, ohne dabei selbst den Verstand zu verlieren. Während sie sich noch über den letzten Spezialwunsch ihrer Stammgäste wundern, bereiten die übrigen Gäste schon die nächste Herausforderung für ihre auch nicht mehr ganz nüchterne Bedienung vor. Das kabarettistische Porträt der Gastronomie zeigt, warum hinter manchem Krügerl mehr steckt, als Hopfen, Malz und Hefe.
Ohne Rücksicht auf zukünftiges Trinkgeld erzählen Carolyn Suarez und Philipp Emanuel Schrodt "Geschichten aus dem Tunnel“.

Mittwoch, 25. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 12  

Kabarett

Schauplatz Studentenlokal. Draußen Schneesturm. Drinnen ein paar Geburtstagsfeiern und ausgelassene Stimmung. Ein junger Kellner und seine Kollegin beraten, wie sie ihre Gäste bei Laune halten sollen, ohne dabei selbst den Verstand zu verlieren. Während sie sich noch über den letzten Spezialwunsch ihrer Stammgäste wundern, bereiten die übrigen Gäste schon die nächste Herausforderung für ihre auch nicht mehr ganz nüchterne Bedienung vor. Das kabarettistische Porträt der Gastronomie zeigt, warum hinter manchem Krügerl mehr steckt, als Hopfen, Malz und Hefe.
Ohne Rücksicht auf zukünftiges Trinkgeld erzählen Carolyn Suarez und Philipp Emanuel Schrodt "Geschichten aus dem Tunnel“.

Freitag, 27. Oktober 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Folk, Country, Blues, Gospel

Danny ist ein bekannter Bob-Dylan-Tribute-Darsteller. Er hat viele dieser Tributes aufgeführt und begeisterte Kritiken erhalten. Manche sagen, es sei so, als wäre man tatsächlich auf einem Bob-Dylan-Konzert, wie er es vor vielen Jahren war. Danny ist seit den 60er Jahren ein begeisterter Fan von Bob Dylan und hat ein Buch mit dem Titel "Being Bob Dylan" geschrieben. Zu den Songs hat er viele interessante Geschichten zu erzählen. Selbst wenn Sie kein echter Bob Dylan-Fan sind, werden Sie es nach diesem Konzert sein.

Montag, 30. Oktober 2023

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 12  

Leseshow

Die musikalische Lese-Show von Bühnenprofi Leo Lukas –
garantiert schwarzen Humor, feinen Witz und Hochspannung pur.
In seinem dritten Krimi »Mörder Party« verwebt der Kabarett-Altmeister, wie bereits in
»Mörder Quoten« und »Mörder Pointen«, politische Realität mit einem fiktiven Plot.
Diesmal führt er das Dreiergespann aus Killer, Komiker und Kriminalistin in ein idyllisches
Skigebiet – und heran an die Schattenseiten der Tourismusindustrie.
Weihnachtsferien auf einer urigen Almhütte mitten im schönsten Skigebiet – das klingt
nach genau der Erholung, die sich Chefinspektorin Karin Fux redlich verdient hat. Doch
ausgerechnet ihr zwielichtiger Informant Peter Szily logiert im selben Haus. Schon
bald schlägt das Wetter um, ominöse Todesfälle ereignen sich und Fux muss all ihre
Erfahrung, Scharfsinnigkeit und Karatekünste aufbieten, denn drinnen in der Hütte,
draußen im Schneesturm und auf der großen Silvesterparty treibt sich mehr als ein
Auftragsmörder herum.




Bild (c) Homajon Sefat

Samstag, 4. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 15  

Jazz

Das gegenwärtige Programm des Elevation Projects widmet sich speziell der Musik von zwei Musikern: Esbjörn Svensson und Pat Metheny. Beide Namen stehen für geniale Jazzmusik, aber auch für die unüberhörbaren Einflüsse aus Pop und Klassik. Die Kompositionen zweier Pioniere der „Einfachheit" im modernen Jazz begegnen einander kontrastreich und verspielt im neuen Set des Elevation Projects.
Der Ursprung des Elevation Projects war die Idee und das Verlangen Jazz zu spielen, der sehr weit vom gängigen, älteren Jazzverständnis abweicht und für die Band eine größere Bandbreite und Zugänglichkeit versprach: moderner Jazz, der emotional und melodiös ist, auch für ungeübte Ohren. Das Ergebnis ist ein Ensemble, das sich auf Musik spezialisiert hat, die nicht abgehoben ist, Jazz, der durch Einflüsse von Pop, Rock, Funk und Worldmusic stimuliert wird. Das Repertoire entwickelte sich zu einem Mix aus Kompositionen von 1970 bis zur Gegenwart, die alle den traditionellen Jazz als Wurzel haben, jedoch in anderen Klangsprachen aufgehen. Stücke von Pat Metheny, Esbjörn Svensson, Shai Maestro, Mike Stern, Richie Beirach und Marcus Miller bilden den musikalischen Kern, der von sphärischen Improvisationen und Eigenkompositionen begleitet wird.

Montag, 6. November 2023

Blues

Seit vielen Jahren veranstaltet Oliver Gruen erfolgreich seine Session in Wien.
Mit seiner Session Band und einer Reihe von erstklassigen Gästen versteht es Oliver GRUEN jedesmal, das Publikum zu begeistern. Der Bogen spannt sich von Blues bis Rock ’n’ Roll über Boogie und Swing. Keine Session ist wie die andere. Aber allen gemeinsam ist die bunte Mischung an Musiker/innen. Zwischen Sänger/innen, Gitarren, Bass, Piano, Saxophonen und Bluesharps mischen sich auch immer wieder Posaune, Fiddle und manch Exotisches, bis kein Platz mehr auf der Bühne frei ist.

Dienstag, 7. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: freie Spende   Eintritt frei

Rock

DIE Rock-Jam Session in Wien unter der Leitung von Kutscher’s Blues Band !

Donnerstag, 9. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Jazz

Bei ELMO NERO haben mit Bassistin Gina Schwarz, Gitarrist Christoph Helm und Schlagzeuger Max Plattner drei spannende Akteure der heimischen Jazzszene zusammengefunden.
Mit ihren aus den unterschiedlichsten Einflüssen gespeisten Kompositionen und Improvisationen schaffen sie es, ihr Publikum zu fesseln und eine scheinbar vertraute Besetzung wie das Gitarrentrio in eine spannende und mit mancher Überraschung gespickte Spielwiese zu verwandeln!

Freitag, 10. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 18  

Jazz

Drei Stimmen: DORIS AUDETAT, KATHARINA JAZZMESS, SUE MILISCHOWSKY (auch
Sax)
Piano: JOSEF RABITZ
Bass: ANDREAS FRAUENBERGER
Drums: TOM BROSCHEK"
"Jazz, Latin und Blues in entstaubten und groovigen dreistimmigen,
geschmeidig-fantasievollen Arrangements, gesungen von temperamentvollen
Individualistinnen, begleitet von einer Rhythm Section, die mit ihrer
Ausdrucksfähigkeit bekannten und weniger bekannten Jazzstandards neues
Leben einhaucht!
Das musikalische Spektrum reicht von wunderbar tanzbarem Swing, der
manchmal Erinnerungen an die Andrew Sisters anklingen lässt,
über groovig entspannte Blues- und Latin-Nummern, Stücken von Coltrane,
Monk, Sonny Rollins und Horace Silver bis zu funky tunes von Batucada.
Abgerundet wird diese Palette mit einer Reihe von Eigenkompositionen.
Jazz D´Accord bietet Musik, die sich sowohl als angenehmer dezenter
Hintergrund für die musikalische Umrahmung von Veranstaltungen als auch als
perfekte Tanzmusik eignet.

Montag, 13. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei

Jazz

The Jazz & Groove Session takes place on a Monday once a month.

Opener Band:
Haris Cicic - guitar
Oliver Marec - sax
Clemens Gigacher - bass
Michael Seyfried - drums
Afterwards there is session. So take your instrument and come by!!
Entry: pay as you wish (Please appreciate musicians and their music)

Dienstag, 14. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 24  

Jazz

Ausgebildet in Klassik und Jazz ist der Tango Nuevo des argentinischen Komponisten und Bandoneón-Virtuosen Ástor Piazzolla für Che Tango Grundlage und Fundus. Gleich dem großen Vorbild entsteht Neues im Zwischenraum von Komposition und Improvisation. Das Schlagzeug – im Tango nicht immer üblich – rhythmisiert weitere Klangfarben.
Stücke von Piazzolla, Hugo Diaz, Osvaldo Pugliese finden sich im Repertoire wie auch Eigenes und world music.

Saghar Omidvar – piano; Christian Bakanic– bandoneón, acc; Florian Wilscher – violine; Gina Schwarz – k-bass; Alois Omidvar – drums, perc; Loukia Agapiou – voc

Donnerstag, 16. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Jazz

Kaya Meller ist Jazztrompeterin/Flügelhornistin, Komponistin und Arrangeurin aus Polen - lebt derzeit in Graz und arbeitet in der österreichischen Szene. Das aktuelle Projekt ist von klassischer Musik inspiriert, insbesondere von Chopins Nocturnes. Es ist nicht der erste Versuch, Chopins Werke für eine Jazzband zu interpretieren, aber sicherlich sehr persönlich und begeisternd

Freitag, 17. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Progressiv Jazz

In den Klangwelten des Progressive Jazz gibt es seit Kurzem eine neue Sensation:
Das fünfköpfige Orchester Fünfmalfünf setzt mit fesselnder Energie und außergewöhnlichem Können neue Maßstäbe in der Jazz-Szene.
Die virtuosen Musikerinnen Cozy Friedel an der Geige und dem mehrstimmigen simultanen Gesang sowie Anna Keller am Saxophon, Flöte und Klarinette erschaffen gemeinsam mit Bass, Keyboard und Schlagzeug hypnotische Klanglandschaften, die das Publikum in den Bann ziehen.
Die mit dem ersten Preis des deutschen Women in Jazz Wettbewerbs 2023 ausgezeichnete Band konnte seit ihrer Gründung im Jahr 2021 bereits zwei erfolgreiche Konzerttourneen durch Österreich und Deutschland verbuchen.
Dabei gastierten sie bei namhaften Festivals wie den „47. Jazztagen Ilmenau“, der „Jazzwerkstatt Graz“, der „Musikwerkstatt Wels“ und dem „Focus Female Festival“ im Blue Note Dresden.
Aktuell produziert die Band ihr erstes Album, das in Wien aufgenommen wurde und im Herbst 2023 im Rahmen einer internationalen Release Tour beim renommierten Label Quinton Records veröffentlicht wird.
Das Line-Up:
Cozy Friedel - Violine, Gesang
Anna Keller - Saxophon, Klarinette, Flöte
Maximilian Gerstbach - Piano, Keys
Vuk Vasilic - Bass
Markus Gruber - Drums

Montag, 20. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei

Weltmusik

MusikerInnen, die teilnehmen, bzw. auch die Session eröffnen wollen,
bitte melden: dollhouseparade@gmail.com

Durch Aisha Eisas klassische Gesangsausbildung erweiterte Aisha ihre stimmlichen Fähigkeiten, erarbeitete unterschiedliche Gesangsstile und eignete sich eine weite Vocalrange an. Diese Konzentration auf die Ausdruckskraft ihrer Stimme lenkte schließlich den Fokus auf das, was schon die längste Zeit nach einem Ausbruch strebte: seit 2011 produziert sie selbst ihre eigene Musik. Mit “Peacock One” stellt sie ihr erstes eigenes Solo-Projekt zusammen, in dem sie Klavierkompositionen mit Samples, Ambient-Sounds, Beatbox- und Geigenbegleitung und Visuals kombiniert.

Hans Tschiritsch ist Instrumentenerfinder und Klangforscher. Fasziniert vom Phänomen der Obertöne baut er seit Mitte der 1980er-Jahre seine Tschiritschophone, in akkurater Handwerksarbeit gefertigte Musikinstrumente, die auf so klingende Namen wie Zwitscheridoo, Trompetuum mobile, Ölfass-Bass oder Heisere Lunge hören. 1999 veranstaltete das Wiener Volkskunde-Museum ein große Schau mit seinen Erfindungen. In zahlreichen Konzerten, die er mit unterschiedlichen Ensembles spielt, sind diese auch live zu hören. Tschiritsch war gemeinsam mit Otto Lechner Kurator beim Festival Nomaden des Seins in der Wachau. Als Obmann des Kunstvereins Klangwerk engagiert sich Tschiritsch für eine lebendige Gegenwartskultur.

Dienstag, 21. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Jazz

Efrat Alony- voc, comp.
Mahan Mirarab- git.
Gina Schwarz- bass


Die preisgekrönte israelische Sängerin Efrat Alony gehört inzwischen zu den wichtigsten Stimmen des europäischen Jazz.
Alony steht mit ihrem künstlerischen Profil für eigenwillige, eigenständige und hochqualitative Musik.
Ihr letztes Album „Hollywood Isn’t Calling“ ist vom Deutschen Jazzpreis 2022 als bestes Vokalalbum des Jahres ausgezeichnent worden und der Titel „My shorthand Modes of Perception“ als beste Komposition nominiert.
Auch ihr neues in Album „ Handel- Fast Forward“ ist von der Presse gefeiert als „Mutig und spektakulär“ ( Detlev Kinsler, Journal Frankfurt )
Sich zu wiederholen kommt fu?r die Ku?nstlerin nicht in Frage. Denn Jazz, ja Kunst, heißt fu?r sie, immer Risiken einzugehen, Fragen zu stellen, Gebilde abzuschaffen – und ja, warum nicht auch irgendwann mal seinem fru?heren Ich zu widersprechen? Kunst ist fu?r Alony Bewegung und Furchtlosigkeit.
Nun sind die musikalischen Karten neu gemischt- mit neuen starken namenhaften Hauptfiguren, die aufeinandertreffen: an der Gitarre, Mahan Mirarab, am Bass, Gina Schwarz, entsteht ein spannendes Wechselspiel, voller sprudelnder Leichtigkeit und Kreativita?t, das auf neue musikalischen Horizonte hindeutet, die Alonys Poesie noch dynamischer entfalten la?sst. Ihre starke seelenvolle Stimme vermag mu?helos in unterschiedlichste Figuren und Emotionen zu schlu?pfen, die besta?ndig neue Formen
annehmen. Das neue Quartett verleiht als moderne Geschichtenerza?hler der Musik durch ihre unerscho?pfliche Lebendigkeit zugleich Sta?rke und Zerbrechlichkeit: Ein geschicktes spannendes Spiel von Kontrasten und Tiefe mit einem aufgeweckten Augenzwinkern

Freitag, 24. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 16  

Jazz

Both Sides of Joni featuring Alexis Cole (NY), Monika Herzig, und Gina Schwarz.

En route vom London Jazz Festival besucht New York Saengerin Alexis Cole Wien und praesentiert mit ihrem Kollaborationspartner Pianistin/ Komponistin Monika Herzig Both Sides of Joni, Joni Mitchell Klassiker in modernen Jazz Arrangements. Zusammen mit Bassistin und mdw Professorin Gina Schwarz gibt es einen musikalischen Leckerbissen umrahmt von Joni Mitchell's tiefen Lebensreflektionen.

Samstag, 25. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 18, Studierende 12  

Jazz

Beeinflusst von diversen Spielarten des modernen Jazz bewegt sich das Quartett um Stephanie Weninger im Spannungsfeld zwischen komplexen vorgegebenen Strukturen und freier Improvisation, wobei allen Musiker*innen genügend Raum eröffnet wird, die individuelle musikalische Persönlichkeit einfließen zu lassen.

Klavier – Stephanie Weninger
Trompete – Lorenz Widauer
Bass – David Dolliner
Schlagzeug – Michael Blassnig

Sonntag, 26. November 2023

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 10  

Jazz

WILD/SCHNELL/LAUT
all das kann es werden, oder auch nicht….
Das Stibor/Cremer Quartett gibt sein Debut am diesjährigen Wiener IGJazzfest.
In dem Programm werden eigene Werke der Musiker vorgestellt,
sowie eine besondere Auswahl aus dem American Songbook, gespickt mit Kompositionen von Theolonius Monk, Horace Silver und anderen Größen der improvisierten Musik.
Die perfekt geölte Rhythmussektion mit David Dolliner und Matti Felber wird den beiden Leadern bei ihren harmonischen Ausflügen tatkräftig zur Seite stehen.

Mal wild, schnell oder doch leise und zahm?
Gespannt sein darf man auf jeden Fall, was diese neue Formation auf die Bühne zaubert.
Come by and have fun

Montag, 27. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 15  

Jazz

Das SUE MILISCHOWSKY TRIO mit Sue Milischowsky am Klavier,
Andreas Schadauer am Kontrabass und Tom Broschek am Schlagzeug
etablierte sich seit seiner Gründung 2011
einerseits als „klassisches“ Jazztrio mit einem stilistisch umfangreichen
Repertoire. Nebst erfrischend re-arrangierter Jazzstandards
konzentriert sich das Trio auf eigene Kompositionen, immer auf der
Suche nach neuen, eigenen Wegen in Ton, Rhythmus und Gefühl.

Dienstag, 28. November 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 24  

Jazz

Eine Band vom Feinsten erwartet uns heute!

Hubert Tubbs (voc)
Paul Temmel (p)
Simon Plötzeneder (tp)
Martin Scheran (as)
Andreas Erd (g)
Moritz Holy (eb)
Michael Seyfried (dr)
Alex Valdés (trp)
Bei diesem Konzert-Act gibt die Funk-Band von Paul Temmel & Friends All-Time-Klassiker des Soul- und Funk-Genres wie „I Wish“ (Stevie Wonder), „Get Up, Get Down, Get Funky, Get Loose” (Teddy Pendergrass), „I Feel Good” (James Brown), „Let’s Stay Together” (Al Green) oder „Got To Get You Into My Life” (Earth, Wind & Fire) sowie brandneue Songs des Komponisten-Duos Paul Temmel und Hubert Tubbs wie “Start To Love, Stop The War”, “Urge”, “L.O.V.E” und “I Care” zum Besten.

Hubert Tubbs ist ein US-amerikanischer Sänger und Singer-Songwriter des Soul, R’n’B, Funk und Gospel. Er war Leadsänger in der international bekannten Funk Band „Tower Of Power”. Hubert Tubbs hat zudem mit Künstlern wie The Rolling Stones, Quincy Jones, Santana, Elvin Bishop, Rod Stewart, The Grateful Dead und Bob Dylan zusammengearbeitet.

Freitag, 1. Dezember 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: 22  

Wiener Lied

Die drei im besten Sinne des Wortes dilettierenden Kapellmeister
sind Fanatiker des Ausdrucks, große Entdecker im Reiche des Erhabenen, auch des Hässlichen und Grässlichen, noch größere Entdecker im Effekte, in der Kunst der Schauläden. Allesamt Talente weit über ihr Genie hinaus. Virtuosen durch und durch! Geborne Feinde der Logik und der geraden Linie, begehrlich nach dem Fremden, dem Exotischen, dem Ungeheuren.
Begehrlich nach allen Opiaten der Sinne und des Verstandes. Im Ganzen eine verwegen wagende, prachtvoll gewaltsame, hochfliegende und hoch emporreißende Art Künstler, welche dem neuen Jahrtausend den Begriff Künstler erst zu lehren haben wird … aber krank!

Montag, 4. Dezember 2023

Blues

Seit vielen Jahren veranstaltet Oliver Gruen erfolgreich seine Session in Wien.
Mit seiner Session Band und einer Reihe von erstklassigen Gästen versteht es Oliver GRUEN jedesmal, das Publikum zu begeistern. Der Bogen spannt sich von Blues bis Rock ’n’ Roll über Boogie und Swing. Keine Session ist wie die andere. Aber allen gemeinsam ist die bunte Mischung an Musiker/innen. Zwischen Sänger/innen, Gitarren, Bass, Piano, Saxophonen und Bluesharps mischen sich auch immer wieder Posaune, Fiddle und manch Exotisches, bis kein Platz mehr auf der Bühne frei ist.

Dienstag, 5. Dezember 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt: freie Spende   Eintritt frei

Rock

DIE Rock-Jam Session in Wien unter der Leitung von Kutscher’s Blues Band !

Montag, 11. Dezember 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei

Jazz

The Jazz & Groove Session takes place on a Monday once a month.

Opener Band:
Haris Cicic - guitar
Oliver Marec - sax
Clemens Gigacher - bass
Michael Seyfried - drums
Afterwards there is session. So take your instrument and come by!!
Entry: pay as you wish (Please appreciate musicians and their music)

Dienstag, 12. Dezember 2023

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 15  
Daniel Serrano & Christoph Kutschera präsentieren ihr neues Musikalisches Flamenco Programm.Gemeinsam mit Maria Rubio(Gesang) und Burag Mesrobyan(Perkussion) wollen die 4 Musiker Sie auf eine Reise Quer durch Andalusien mitnehmen

Dienstag, 19. Dezember 2023

Beginn: 20:30 Uhr
Eintritt frei

Weltmusik

"Sessions zum Mitmachen, kuratiert von Hans Tschiritsch.

Musiker:innen Anmeldung: info@tschiritsch.com

Eintritt:frei (e) Spende"

Donnerstag, 21. Dezember 2023

Beginn: 20:00 Uhr
Eintritt: 22  

ein Advent - Event

WOLFRAM BERGER und OSAKR AICHINGER

Gedichte, Lieder, Kurzprosa, Schnodahibbfö .. etc
.. aus den Wunderkisten der großen Dichter und Weisen aus dem Abendland
H.C. Artmann, Friedrich Achleitner, Christine Nöstlinger, Wolfgang Bauer, Georg Kreisler u.a.

Musik von:
Oskar Aichinger bis Josef Haydn
     
K

Cookie-Zustimmung widerrufen

Mobile Menu Mobiler Menu